Immer mehr Menschen suchen im Alter eine Wohnmöglichkeit, die die Selbstständigkeit unterstützt und gleichzeitig Sicherheit verspricht. Ein geeignetes Konzept bietet das Service-Wohnen, eine Wohnform, die ideal zu den Bedürfnissen des höheren Lebensalters passt.
Je älter man wird, desto häufiger beschäftigt man sich mit der Frage: „Wie und wo möchte ich in Zukunft leben?“ Bei dem einen kommt diese Frage früher auf; bei dem anderen sorgen nachlassende körperliche Fähigkeiten und ein erhöhter Bedarf an Unterstützung dafür, dass nach einer Lösung gesucht wird. Doch eines ist klar: Der Abschied von Haus und Hof, die Trennung von Freunden und Nachbarn sowie von Möbeln und liebgewonnenen Erinnerungsstücken ist nicht einfach und wirkt belastend. Dazu kommt die wichtige Entscheidung, in welcher Wohnumgebung der dritte Lebensabschnitt verbracht werden soll.
Der Begriff Service-Wohnen beschreibt eine Wohnform, bei der man sich in einer Residenz oder Wohnanlage ein altersgerechtes Appartement mietet, den Haushalt aber selbstständig führt. Darüber hinaus können umfangreiche Service- und qualifizierte Hilfeleistungen in Anspruch genommen werden. Service-Wohnen ist auch unter den Begriffen „Betreutes Wohnen“, „Seniorenwohnen“ oder „Wohnen mit Service“ bekannt.
Service-Wohnen ist ein Angebot an Paare oder Alleinstehende, die in der Regel das 60. Lebensjahr überschritten haben. Im Idealfall entscheiden sich Senioren für das Service-Wohnen, bevor sie pflegebedürftig werden. Insbesondere wenn Senioren vorher allein zu Hause gelebt haben, bietet diese Wohnform mehr Angebote, Beschäftigung und Kontakt zu Gleichgesinnten.
Beim Service-Wohnen werden bestimmte Grundleistungen, wie ein Hausmeisterservice, ein Notausmeisterrufsystem oder Betreuungsleistungen angeboten. Wenn sich gesundheitliche Einschränkungen bemerkbar machen, können die Leistungsangebote der jeweiligen Einrichtung bedarfsgerecht erweitert werden. Dabei kann es sich um alltägliche Hilfeleistungen wie Reinigungs-, Wasch- und Bügelservice, eine Haushaltshilfe in der eigenen Wohnung, aber auch um Leistungen im Bereich der Pflege handeln.
Die Kosten richten sich nach dem Serviceangebot des Hauses bzw. der jeweiligen Wohnanlage und fallen daher sehr unterschiedlich aus. In der Regel müssen diese aus eigenen Mitteln finanziert werden. Im Zusammenhang mit dem Service-Wohnen gilt der Grundsatz: „So viel Eigenständigkeit wie möglich und so viel Hilfe wie nötig.“
Im Herzen von Essen-Steele erleben Sie in der Kaiser-Otto-Residenz Service-Wohnen auf höchstem Niveau. Entdecken Sie einen Ort mit Hotelambiente, der es Ihnen ermöglicht, den dritten Lebensabschnitt unbeschwert, selbstbestimmt und bis ins hohe Alter hinein genießen zu können.
In der Kaiser-Otto-Residenz gibt es Ein- bis Drei-Zimmerwohnungen, die ganz nach eigenem Geschmack ausgestattet und mit persönlichen Möbeln eingerichtet werden können. Alle Wohnungen verfügen über einen hochwertigen Vinyl-Designboden, eine voll eingerichtete Küche mit Kühlschrank, Gefrierfach, Safe und elektrisch bedienbarer Außenbeschattung. Die hellen Bäder mit Dusche verfügen über verschiedene Notrufmöglichkeiten. Auch TV, Radio und Internet sind in jedem Appartement vorhanden.
Eine feste Zeiteinteilung widerspricht häufig dem persönlichen Biorhythmus. Viele möchten ihr Leben so weiterführen, wie sie es von früher gewohnt sind. Ob Sie morgens ausschlafen, Besuch empfangen, Ihren Hobbies nachgehen, die Natur oder das Stadtleben genießen oder in den eigenen vier Wänden bleiben, Sie bestimmen, wie Ihr Tagesablauf aussieht. Bei uns haben Sie die Freiheit, das Leben nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
In unserer Küche kochen wir täglich frisch und offerieren unseren Bewohnern drei verschiedene 3-Gänge-Menüs inklusive eines zusätzlichen Salatbuffets. Natürlich werden auch individuelle Wünsche oder Unverträglichkeiten berücksichtigt. Nachmittags können Bewohner, aber auch Gäste im residenzeigenen Café aus einem abwechslungsreichen Kuchen- und Tortenangebot wählen. Jeder ist willkommen und kann von 14.30 bis 18.30 Uhr eine gesellige und genussvolle Zeit verbringen.
Lebensfreude ist auch eine Frage des persönlichen Wohlbefindens. Unser Schwimmbad eröffnet allen Bewohnern die Möglichkeit, sich fit und gesund zu halten. Darüber hinaus gibt es weitere Bewegungsangebote wie Gymnastik, Nordic-Walking sowie Kraft- oder Ausdauertraining. Alles dient dem Ziel, Beweglichkeit und Koordination zu trainieren und stärkt gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl.
Jedem kann es passieren, dass der Alltag nicht mehr ohne Hilfe bewältigt werden kann. In dieser Situation ist nicht nur eine schnelle, sondern auch eine professionelle und bedarfsorientierte Unterstützung gefragt. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen und bieten Ihnen umfassende Pflegeleistungen: von der Kurzzeit– über die ambulante bis zur stationären Pflege.
Sie können uns gerne auf die Probe stellen. Seien Sie Gast in einem unserer drei Gäste-Appartements und schnuppern Sie erste „Residenzluft“. Beim Probewohnen haben Sie die Chance, unsere Residenz, langjährige Bewohner sowie die Angebote des Service-Wohnens kennenzulernen. Sie können am täglichen Leben teilnehmen und sich so einen persönlichen Eindruck verschaffen. Sprechen Sie uns gerne an: 0201 – 56 39 514
Sie haben noch Fragen zur Kaiser-Otto-Residenz oder möchten einen Termin vereinbaren?
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Natürlich können Sie uns auch telefonisch erreichen oder uns direkt vor Ort besuchen – wir freuen uns auf Sie!
Kaiser-Otto-Residenz Essen GmbH
Scheidtmanntor 11
45276 Essen
T 0201 563 90
F 0201 563 9110